Digital Readiness im HRM
Modernes Human Resource Management
Zukunft des HRM erfolgreich gestalten
Die Digitalisierung unserer Lebens- und Arbeitswelt schreitet unaufhaltsam voran. Dabei ist die digitale Transformation von Organisationen und ihrer Geschäftsmodelle kein singulärer Prozess, sondern umfasst digitale Veränderungsprozesse auf allen Ebenen eines Unternehmens – mit weitreichenden Folgen für den Arbeitsmarkt.
Für erfolgreiche Unternehmen ist die Digitalisierung der Schlüssel zu einer zukunftsgewandten Transformation ihrer Organisation.
Der von der ITA und Fink & Fuchs gemeinsam entworfene HRM Digital Readiness Check befasst sich mit dem Innovationsträger einer jeden Organisation – dem HR-Management. Wir helfen Unternehmen dabei, den digitalen Reifegrad Ihrer HR-Organisation zu bestimmen und Entwicklungspotentiale im Mindset, Skillset und Toolset zu identifizieren. Wir liefern dabei individuelle Ansatzpunkte für Menschen und Organisationen, digitale Transformationsprozesse im HR-Bereich erfolgreich zu initiieren und umzusetzen.
Der HRM Digital Readiness Check
Herausforderung
Die Transformation der Industrie 4.0 wird Prozesse und Arbeitssysteme in Unternehmen maßgeblich verändern.Herausforderung
Aktuelle Studien zeigen: Wenn das HR-Management damit verbundene, wertschöpfende Zukunftsaufgaben frühzeitig erkennt, die entsprechenden Kompetenzen aufbaut und Instrumente entwickelt, kann die Personalfunktion an Einfluss gewinnen und die Gestaltung von Arbeitssysteme im Zuge der Digitalisierung proaktiv voranbringen.
Vorgehen
Der HRM Readiness Check ist ein Methodenansatz zur Messung des Reifegrads der HR-Abteilung im digitalen Transformationsprozess.Vorgehen
Der Fokus liegt dabei nicht allein auf den Voraussetzungen für eine Implementierung von Digitalisierungslösungen in der HR-Abteilung selbst. Ebenso werden Kenntnisse der unternehmensbezogenen Voraussetzungen sowie externer Einflussfaktoren ermittelt.
Nutzen
Bei einer Anwendung des HRM Readiness Checks in Unternehmen bilden die Indikatoren ein Profil zum Reifegrad der HR-Abteilung.Nutzen
Die Ergebnisse erlauben es, Stärken und Schwächen im Detail zu identifizieren und konkrete Handlungsfelder abzuleiten. Damit liefert der Ansatz eine Grundlage für die zukunftsorientierte Strategiearbeit in Personalabteilungen und für ein Best-Practice Benchmark unterschiedlicher Unternehmen.
News aus dem HRM
Partner des HRM Digital Readiness Check

„Strategische Beratung braucht eine Faktengrundlage. Der von uns gemeinsam mit dem ITA entworfene HR-Analyse-Prozess ist ein strukturierter und fundierter Ansatz, besagte Faktengrundlage zu schaffen.“
Michael Grupe, Fink & Fuchs AG

„Mit dem HRM-Check haben wir ein wissenschaftliches und beraterisches Instrumentarium entwickelt, das die Anforderungen an eine erfolgreiche Gestaltung von HR-Prozessen umfassend beleuchtet.“
Delia Schröder, Institut für Technologie und Arbeit e.V.

„Der HRM Analyse- und Beratungsansatz leistet einen innovativen Beitrag zur zukunftsfähigen Entwicklung von Unternehmensstrukturen und -prozessen unter Abgleich aller ökonomischen und sozialen Wirkungen“.
Prof. Dr. K. J. Zink, Institut für Technologie und Arbeit e.V.